Eingewöhnung
Die Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe ist eine wichtige Zeit für alle Beteiligten. Sie beinhaltet einen Ablösungsprozess zwischen Eltern und Kind, der nicht zu unterschätzen ist. In vielen Fällen verbringen sowohl Kind als auch Eltern erstmals ihren Tag getrennt voneinander. Auf beiden Seiten können Ängste und Unsicherheiten entstehen, die es ernst zu nehmen gilt. Auch für die Betreuerinnen beginnt eine sehr intensive Zeit. Während der Eingewöhnung nehmen die einzelnen Erzieherinnen Kontakt zum Kind auf und bauen langsam eine solide Basis auf, um eine vertraute Bezugsperson zu werden.
Das Kennenlernen zwischen den Eltern und der Erzieherin ist ebenfalls von großer Bedeutung, das Ziel ist es, eine Vertrauensebene aufzubauen.
Wichtig ist, dass die Eltern ihr Kind bereits zu Hause auf den Krippenbesuch vorbereiten. Das Kind muss wissen, ob es die Krippe gemeinsam mit den Eltern wieder verlässt, oder ob es alleine in der Krippe bleibt.
Um eine gelungene Eingewöhnung zu erreichen ist es notwendig, dass die Eltern sich viel Zeit nehmen. In der Anfangsphase heißt das: mit dem Kind täglich die Krippe besuchen und immer erreichbar sein, um das Kind jederzeit abholen zu können. Die Geduld, die hier verwendet wird, wird sich später auszahlen.
Weitere detaillierte Informationen zur Eingewöhung finden sich auch im Pädagogischen Konzept